
Wenn Gefühle aus der Reihe tanzen

Von psychischen Erkrankungen, Wutvulkanen und Therapiehunden
Lena Steffinger wurde 1989 in Süddeutschland geboren. Nach ihrem Psychologiestudium setzte sich die Liebe zu Buntstiften doch durch und sie schloss ein Studium der Illustration und des Grafischen Erzählens in Hamburg und Bologna an. Sie lebt und arbeitet in Stuttgart, wo sie Bücher für Kinder und Erwachsene schreibt und illustriert. Quelle
Erster Satz: „Ohne Gefühle wäre es langweilig!“
Weiterlesen: Wenn Gefühle aus der Reihe tanzen
Klappentext:
Das Leben ist wie eine Achterbahn – voller Höhen und Tiefen. Aber was, wenn belastende Gefühle nicht mehr verschwinden? Dieses einfühlsame Buch erklärt Kindern ab 9 Jahren, warum manche Menschen anfälliger für psychische Erkrankungen sind, wie ADHS, Angststörungen oder Autismus sich äußern und wann Hilfe wichtig ist. Es zeigt, warum wir über seelische Gesundheit sprechen sollten, was sich Betroffene wünschen und welche Hilfen es gibt.
• offen über psychische Störungen sprechen – für Toleranz und Resilienz
• gibt Einblick in Hilfsangebote von Telefonberatung über verschiedene Therapieangebote bis psychiatrische Klinik
• zeigt beispielhaft, wie Menschen mit ADHS, Angststörungen, Depression, Zwangsstörungen oder Autismus-Spektrum-Störungen umgehen
• sensibilisiert für Diskriminierung in unserer Alltagssprache
• von einer jungen Psychologin fundiert, zeitgerecht und einfühlsam geschrieben und gezeichnet
Cover:
Das Cover hat mich persönlich gleich angesprochen und neugierig gemacht. Es ist ganz zauberhaft gestaltet und strahlt eine Leichtigkeit aus, die das große Thema „Gefühle“ nicht vermuten lässt. Es gibt einen tollen Vorgeschmack auf die Geschichte und die Thematik in diesem Buch. Ich finde das Cover sehr gelungen!
Meinung:
An dieser Stelle meinen herzlichsten Dank an den Beltz & Gelberg Verlag für das Rezensionsexemplar.
Das Thema „Gefühle“ begleitet mich in meinem Alltag als Mama und in meiner Arbeit als Sozialpädagogin, sowohl bei Erwachsenen wie auch bei Kindern und Jugendlichen. Ich persönlich finde, dass es nie genug Bücher zu diesem großen Thema geben kann und „Wenn Gefühle aus der Reihe tanzen“ ist ein wirklich sehr gelungenes, vielfältiges und aufklärendes Buch.
Denn Lena Steffinger gelingt mit „Wenn Gefühle aus der Reihe tanzen“ etwas, das nicht nur Kinder, sondern auch Erwachsene berührt: Sie spricht über Themen, die oft tabuisiert oder zu komplex erscheinen und macht sie zugänglich, respektvoll und verständlich.
Das Buch erklärt auf feinfühlige Weise, wie psychische Erkrankungen entstehen können, warum sie nichts mit Schwäche zu tun haben und wie wichtig es ist, Hilfe anzunehmen. Gleichzeitig werden Hilfsmöglichkeiten aufgezeigt und was möglich sein kein. Dabei wird kein Fachjargon verwendet, sondern einfache, klare Sprache, die Kinder wirklich verstehen.
Was mir besonders gefallen hat, ist der respektvolle Umgang mit allen Betroffenen. Es wird nicht über sie gesprochen, sondern mit ihnen und das in anschaulichen Beispielen, die zeigen, dass psychische Unterschiede zum Menschsein dazugehören. Ob ADHS, Autismus oder Depression. Jede Thematik wird mit Feingefühl, Empathie und Wissen behandelt.
Die Illustrationen sind wunderschön und unterstützen den Text auf sinnvolle Weise. Sie schaffen emotionale Zugänge, lockern auf und vermitteln komplexe Inhalte spielerisch.
Auch für Eltern, Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte bietet das Buch einen echten Mehrwert, da es hilft, Gespräche über seelische Gesundheit zu öffnen und Vorurteile abzubauen.
„Wenn Gefühle aus der Reihe tanzen“ ist ein mutiges, kluges und herzerwärmendes Buch, das in jedes Kinderzimmer, Klassenzimmer und jede Bibliothek gehört. Es vermittelt Wissen, Empathie und Hoffnung und zeigt, dass es völlig in Ordnung ist, wenn Gefühle manchmal „aus der Reihe tanzen“.
Ein Buch, das den Weg zu mehr Offenheit, Toleranz und Verständnis ebnet und dabei nicht nur Kinderherzen berührt.
Eine große Leseempfehlung von mir und gerne mehr davon!
Lg, Levenya

Vielen DANK für das Rezensionsexemplar!
Hier kaufen!
Fakten: Herausgeber: Beltz & Gelberg // Sprache: Deutsch // Broschiert: 70 Seiten // ISBN: 978-3-407-75273-4 // Preis: 16€

